Der BVA
Tradition & Freundschaft
seit 1906
Der Verein und seine Festl
rambazamba
Der Burschenverein Aubing e. V. ist bekannt für seine zahlreichen Festl.
Zu den bekanntesten und traditionellsten Festen zählen unter anderem:
Lange Zeit hat der Burschenverein Aubing auch einen großartigen und legendären Faschingsball veranstaltet. Seit der Renovierung des Pfarrheims St. Quirin in Aubing wird dieser aber vorerst nicht mehr veranstaltet.
Längst a Tradition in Aubing
des Aubinger Weinfest
Das Aubinger Weinfest wurde im Jahr 2000 vom Burschenverein Aubing e.V. ins Leben gerufen. Damals fand es als Dorffest auf dem Schulhof des Münchner Stadtteils Aubing satt. Es entwickelte sich schnell zum beliebten Treffpunkt und zu der Veranstaltung des Jahres, welche jährlich an zwei Tagen im Juli stattfand.
2007 konnte man nicht mehr auf dem Schulhof feiern und man suchte nach einer alternativen Lösung. Nach einem einmaligen Fest auf dem Parkplatz des THWs gegenüber der Aubinger Pfarrkirche fand das Weinfest ab 2008 seine heutige Heimat auf der Belandwiese, dem Aubinger Festplatz.
Wann findet das Event statt?
Dieses Jahr findet das 23. Aubinger Weinfest am 27. & 28. Juni 2025 statt.
Wie Lange geht das Fest?
Bis die letzte Flasche Wein leer ist …
Was macht es so besonders?
So eine Atmosphäre gibt es in Aubing nur einmal!
Gut zu Wissen: Zudem wird das Festzelt von den Aubinger Burschen komplett selber auf- und abgebaut.
Da München und somit Aubing bekanntlich kein Weinbaugebiet ist werden die Weine vom „Badischen Weinhaus München“, einem ehemaligen Aubinger Traditionsgeschäft geliefert. Neun Weine von weiß über rosé/Weißherbst bis rot, von trocken über feinherb bis zum lieblichen werden an der Hauptschänke angeboten. Rund acht zusätzlichen Weine werden am Spezialitätenstand vertrieben, welcher gut den Fassettenreichtum des von der Sonne verwöhnten badischen Weines widerspiegelt.
Wer dem Wein nicht so viel abgewinnen kann muss selbstverständlich auf dem Aubinger Weinfest nicht durstig bleiben. Seit Jahren erfreut sich die Weißbierbar großer Beliebtheit. Hier wird das hervorragende Augustiner Weißbier serviert, dieses sorgt für eine kühlende Erfrischung an einem heißen Junitag oder dient als Aperitif bevor man sich dem Wein widmen möchte.
Des Weiteren steht den Besuchern des Aubinger Weinfestes eine Seccobar zur Verfügung, welche neben verschiedenen Sorten Prosecco werden auch spritzige Seccococktails sowie ausgewählte Liköre anbietet. Hier werden die Burschen tatkräftig von den Mädels unterstützt Freundinnen, Schwester und bekannte Damen, welche sich dem Verein verbunden fühlen mischen selbstkreierte Cocktails und schenken die feinen Liköre aus.
Da werd no richtige Handarbeit verrichtet
der Aubinger Maibaum
Aubing sieht sich als Dorf. Also zumindest der Aubinger Kern, der noch Aubing ist. Ja und was wäre ein bayrisches Dorf ohne seinen Maibaum. Rund dreißig Meter hoch strahlend weiß-blau ragt er in den gleichfarbigen Himmel und das Aubinger Wappen an der Spitze thront über den Aubinger Häusern. Grad schee is’s. Doch alle drei Jahre findet man den Platz am Kriegerdenkmal, an dem der Baum seit 1950 steht, ab Ende Oktober leer vor, direkt nackert schauts dann aus. Doch die Aubinger wissen zum ersten Mai gibt’s ein neues „Stangerl“ und bei den Burschen jucken vor Vorfreude schon die Finger. Dann der Maibaum ist das Krenstück des Vereins und da es nur alle drei Jahre so weit ist, ist es schon was besonders.
Wann findet das Event statt?
Alle 3 Jahre gibt es in Aubing einen neuen Maibaum. Dieses Mal findet das Fest am 01.05.2025 statt.
Wie Lange geht das Fest?
Es geht um 10 Uhr mit einem Weißwurstfrühschoppen los und endet gegen 19 Uhr unter’m Tisch.
Was macht es so besonders?
2025 steht seit 75 Jahren einen Maibaum in der Ortstmitte. Das gehört ordentlich gefeiert.
Los geht es nicht erst kurz vorm 1. Mai, sondern um Weihnachten rum da wird der Baum im Forst gefällt. Das erste Zittern. Denn man kann etwaige Schäden nicht auf Anhieb aus dem Stand erkennen und wenn er beim Schneiden brechen sollte, geht die Suche von vorne los.
Dann heißts raus mit die Scheps- und Basteisen, denn Rinde und Bast müssen runter. Da ist jede Hand gefragt. Ist er dann richtig gelagert darf sich der Baum und auch die Burschen über Weihnachten und Fasching entspannen. Denn dann geht’s richtig los. Ende März rum ist es dann so weit! Es heißt „Der Baam kimmt hoam“, da weiß jeder Bursch jetzt geht sie an die schöne Maibaumzeit. Denn in den kommenden 4-5 Wochen bis zum 1. Mai gibt es zwar viel zu tun. Aber es rührt sich auch immer was. De Leid kemma zam einfach schee is.
Und dann ist er da. Der 1. Mai. hin gefiebert haben die Burschen wie die Kinder auf Weihnachten. Anstrengend war die Wachzeit aber a ereignisreich. Froh ist man das der Baum brav in Aubing geblieben ist.
Trommler und die Blaskapelle marschieren auf und erst einmal gibt’s einen Ehrenmarsch für die Burschen und dann einen für die Hausherren, wo der Baum und a die Burschen die letzten Wochen beheimatet waren. Der Zug setzt sich in Bewegung und am Kriegerdenkmal warten schon die Leut.
Der Pfarrer spricht ein Gebet und segnet den Baum.
Die Schwaiberl werden gebracht und bald schallt das erste „Hau ruck“ durch Aubing. Einige werden noch folgen. Bis er steht. Doch dann wenns soweit ist erklingt nach einem kräftigen Tusch der Bayrische Defiliermarsch und dann ham sich die Burschen auch eine Maß Bier verdient. Doch freilich gibt’s auch rund ums Maifest noch einiges zu tun.
Da Ober sticht an Unter
BVA Schafkopfrennen
Ein Schafkopfturnier ist ein Wettbewerb, bei dem das traditionelle bayerische Kartenspiel Schafkopf in Turnierform gespielt wird. Die Veranstaltung zieht sowohl Hobbyspieler als auch erfahrene Kartenspieler an und bietet eine gesellige Atmosphäre mit spannenden Partien.
Wann findet das Event statt?
Am 27.04.2025 das erste mal am Samerhof. Bei schlechtem Wetter am Metzgerhof.
Wie Lange geht das Fest?
Bis der letzte Ober fällt…
Was macht es so besonders?
Zum ersten Mal findet vom Burschenverein Aubing aus ein Schafkopfturnier statt. Wer weiß, vielleicht wird auch ein Wattturnier folgen…
Ein Schafkopfturnier ist also nicht nur ein Wettkampf, sondern auch eine Gelegenheit, die bayerische Tradition zu pflegen und neue Leute kennenzulernen.
Besonderheiten & Atmosphäre
• Geselligkeit und Spaß stehen im Vordergrund
• Für alle Kartler stehen ausreichend Getränke zur Verfügung
• Anfänger sind oft willkommen und können wertvolle Spielerfahrung sammeln